
Vergleich: DJI Mavic und Spark
Inhalt:
Seite 1: Spezifikationen, Flugmodi, FlyMore Combo
Seite 2: Vergleich Mavic mit Spark
Seite 3: Reichweite erhöhen durch 2.4GHz / OTG Kabel
Seite 4: App patchen, FCC Modus, Mavic Flugmodi
Seite 5: Phone / Tablet für unter 150 EUR? Geht!
Seite 6: Tipps, Tricks und Mods
Seite 7: Sinnvolles Zubehör
Seite 8: Interessante Videos
Warum ich mich für den Spark entschieden habe

Warum habe ich mich dennoch für den Spark entschieden, und nicht für den Mavic? Vor allem aus drei Gründen:
Erstens: der Spark ist klein und unauffällig. Er ist so putzig, das niemand Angst vor dem kleinen hat. Und das ist ein Riesenvorteil, wenn man dort fliegt, wo Menschen unterwegs sind (Park, Freizeitanlagen, Touristen-Spots etc.). Niemand stört sich an dem kleinen Brummer und man kann unbehelligt fliegen. Mit grösseren Drohnen muss man sich dagegen oft rechtfertigen und wird deutlich öfter von Passanten angesprochen – ja manchmal sogar beschimpft. Das nervt natürlich extrem, wenn man konzentriert filmen möchte. Mit dem Spark ist das nicht so.
Zweitens: der Spark sieht nicht aus, wie eine Kameradrohne! Niemand denkt daran, das er vielleicht von einer „bösen“ Kameradrohne gefilmt wird, wenn er den Spark sieht. Er wirkt einfach wie eine kleine, unauffällige Freizeitdrohne. Niemand fühlt sich von ihm belästigt. Denkt der Passant an eine Kameradrohne, hat er unwillkührlich das Bild eines Phantom – und mittlerweile leider auch Mavic- Kopters im Kopf. Schliesslich wurden diese lange von vielen Zeitungen als „böse“ gebrandmarkt.
Drittens: Die ultra-kompakte Grösse des Spark (er ist in Wirklichkeit sogar noch kleiner, als er auf Bildern wirkt) hat unglaublich viele Vorzüge: man kann ihn buchstäblich vom Fahrrad aus aus der Hand starten. Er passt schon in eine grössere Manteltasche. Es braucht kein Gefummel vor dem Start, man muss nichts ausklappen. Einfach in die Hand setzen und starten. Fertig. So ist der Spark in wenigen Sekunden einsatzbereit. Dank Gestensteuerung lässt der Spark sich sogar ohne Smartphone und Funke fliegen. Ich starte und lande den Spark übrigens aus der Hand. Man braucht also eigentlich gar kein Landepad und keinen geeigneten Untergrund. Man kann ihn wirklich überall starten und landen.
Sicher, Mavic Fans werfen gerne ein, das der Mavic, dank seiner einklappbaren Arme, ja auch sehr kompakt ist. Stimmt – aber nur am Boden! Das wird gerne vergessen! In der Luft, also mit ausgeklappten Armen, ist er wieder genauso groß wie ein Phantom. Und Passanten sehen ihn nun mal in der Luft, nur selten am Boden. Und seine Grösse ist für unauffälliges Filmen und Fliegen einfach noch deutlich zu gross! Der Mavic lässt sich auch nicht aus der Handfläche heraus starten.
Die oben aufgezählten Gründe waren für mich persönlich wichtiger, als alle anderen Gründe (Bildqualität, Flugdauer etc.) zusammen. Und es ist ja nicht so, das der Spark schlechte Videos und Bilder machen würde – im Gegenteil! Auch wenn die Videos „nur“ 1080p@30 haben, sind sie immer noch hervorragend anzuschauen. Die Kamera liefert hier wirklich gute Bilder.
Wer auf die Flight Modes des Mavic ein Auge geworfen hat („POI“, „Cinematic“, „Tripod“ usw.) – die funktionieren auch mit dem Spark! Man muss dazu nur eine leicht modifizierte App nutzen. Dazu auf den nächsten Seiten mehr.
Vergleich mit Mavic Air

Er „krankt“ also an den selben Problemen, wie der Spark: Verbindungsaussetzer und geringe Reichweite. Diese Probleme lassen sich beim Spark aber mittlerweile beheben (mit einer gepatchten App, FCC Mode und OTG Kabel – siehe nächste Seiten).
Beim Air lassen sich diese Probleme leider nicht beheben. Die patch-baren Versionen der App unterstützen den Air noch nicht. Und das wird wohl noch lange so bleiben. Für den Air muss man also die derzeit neueste App-Version nutzen, für die es noch keinen FCC Patch gibt. Und genauso schlimm: die neueren Versionen der DJI Go App (ab Version 4.1.22) unterstützen keine Verbindung über OTG-Kabel mehr! Zwar lässt sich die Fernsteuerung noch via OTG Kabel mit dem Handy verbinden, allerdings zeigt die App dann keine wichtigen Daten wie Akkustand, Höhe, Distanz usw. mehr an. Eine OTG-Verbindung ist aber für eine stabile Verbindung wichtig.
Diese Nachteile gelten mom. nur für den Air – denn dieser setzt voraus, das man die derzeit neueste DJI App nutzt. Der Spark hingegen lässt sich wunderbar mit der (gepatchten) App Version 4.1.15 fliegen und man hat so den FCC Modus, die volle Reichweite und auch OTG funktioniert damit noch prima. Auch lässt sich beim Spark noch wunderbar an der Firmware herumspielen – Infos dazu auf den nächten Seiten.
Auch wer Wert auf die Flugmodi des Mavic legt (POI, Cinematic usw.) kann getrost zum Spark greifen, den mit der gepatchten App stehen einem alle Flugmodi des Mavic auch auf dem Spark zur verfügung – zusätzlich zu den Flugmodi, die der Spark von sich aus bereits mitbringt.
Lautstärkevergleich der DJI Kopter
Ein Manko haben leider alle DJI Kopter gemeinsam – sie sind sehr laut. Das war immer schon so, vom guten alten Phantom 1 bis hin zum Mavic. Auch der Spark ist lauter, als man von seiner geringen Grösse zunächst annehmen würde. Aber immerhin: im Vergleich zu den anderen gängigen DJI Koptern ist er noch am leisesten – nur der exotische Mavic Platinum ist noch leiser, da er mit speziellen geräuschmindernden Propellern kommt. Wird Zeit, das DJI diese Propeller auch allen anderen Kopter spendiert:

Lautstärkevergleich
So viel zu den Gründen, warum ich mich für den Spark entschieden habe.
Auf der nächsten Seite: Wie lässt sich die Reichweite des Spark steigern?
Alle ArtikelDiese Kategorie
![]() | |
Thanks for that very nice very usefull points thanks
Hallo an alle
Ich habe eine Spark und wollte nur die steigrate und sinkrate etwas erhöhen
Ich komme in den debbugmodus
Ich komme zu den Parametern
Aber sobald ich eine Zahl ändere zb. Von 8 auf 10 oder sonst etwas ändere springt es sofoertmwieder auf die originalen Eintrag zurück
Funktioniert das jetzt nicht mehr zu ändern
Ganz liebe grüsse an alle
Oder was war die letzte Firmware mit der es noch ging
Man kann ja auf der DJI App Downgraden
Harald, ich habe die 0.0700 Firmware auf dem Spark, damit funktioniert das Ändern der Parameter einwandfrei. Versuch es mal damit. Lade dir am besten auch unter https://nolimitdronez.com/download die Version 1.1.2 des DJI Assistant 2 herunter, die ich auch nutze und mit der das problemlos funktioniert. Für neuere Versionen kann ich nicht die Hand ins Feuer legen.
Die Version habe ich auch Danke
Und auf der Spark gab es vorgestern ein Update
Wie gesagt ich komme zu die Parameter
Aber sobald ich die ändere und + drücke bliebt es bei zb 35 auf 50
Ganz liebe grüsse
Welche Firmwareversion hast du denn auf dem Spark?
Hallo
Habe es nochmal probiert
Mache aus 35 — 50 entern oder + und es spricht wieder auf 35
Soft 01.00.0900
Also haben wir ja das Problem – die Firmwareversion. Habe oben ja schon geschrieben, daß es mit der 1.0.0.0700 funktioniert. Evtl. auch noch mit der 1.0.0.0701, musst du ausprobieren. Mit neueren Firmwares geht das wohl nicht mehr.
Downgrade ist möglich ?
Weißt du wieviel es gab nach der 700
Ganz liebe grüsse
Ein Downgrade sollte im DJI Assi möglich sein, einfach ausprobieren. Eine Liste aller verfügbaren Firmwares (inklusive Download-Option) kann man sich mit dem "Dank Drone Downloader" Tool anzeigen lassen: https://github.com/cs2000/DankDroneDownloader
Hallo Mike bist du aus Österreich
Habe auch WhatsApp
Ganz liebe grüsse
Hallo und danke habe es hinbekommen
Weiß wer den Parameter für Rth also comming Home
Den würde ich gerne auf so 30kmh einstellen
Ganz liebe grüsse
Lag dann also an der Firmware? Mit welcher hast es nun hinbekommen? Das würden andere sicher auch gerne wissen, die das selbe Problem haben. Eine Übersicht der wichtigsten Paramter findet man hier: https://bit.ly/2LsVmrg
Hallo und danke
Es war mein Fehler ich habe nach dem ändern außerhalb des Feldes gedrückt und nicht enter
Fliegt jetzt wie eine Rakete
Die einzige Sorge welche ich habe sind die Motoren
Bei Vollgas rauf oder gerade bekomme ich eine Meldung Motoren am Limit
Und beim Vollgas runterkommen strudelt sie etwas Bein bremsen
Der Spark ist ja kein FPV Racer, Motoren und Batterie sind nicht für Dauervolllast ausgelegt. Man muss also sinnvolle Werte wählen. Beim zu schnellen Sinken gerät man in den eigenen Abwind. Erfahrene Piloten fliegen deshalb nie schnell gerade nach unten, sondern dazu z.B. schräg nach vorn. Weil Anfänger dieses Phänomen aber nicht kennen, hat DJI seinen Koptern extrem langsame Sinkraten verpasst, damit auch ja nichts passiert ?
Alles klar
Ich weiß was ich fliege ?
Ich fliege seit 5 Jahren
Wollte nur wissen was ihr denkt oder wisst ob der Spark das aushält
Steig und sink 30 km/h
Max Speed 70 km/h
Natürlich nicht auf Dauer
Aber so für 10 bis 20 Sekunden hin und wieder
Ganz liebe grüsse
Noch eine Frage bitte
Ist das ratsam
Weil die eingestellte Warnung finde ich auch zu https://youtu.be/BnNo3lWoXkQ
Früh gg meinte ich
Ich habe jetzt beim Akku mit dji Assistant
Anderer Akku eingestellt statt intelligent dji
10.5 Volt statt 10.8
Warnung bei 15% ein
Und bei 10% landen
Aber ich bekomme keine Warnung und kein Rth funktioniert mehr
Bei RCGroups gibt's einen Modding-Thread, da wird auch u.a. genau das besprochen: https://bit.ly/2J9R35G Ist aber mittlerweile recht umfangreich.
Ich selbst habe nur Steig- und Sinkgeschwindigkeit ein wenig erhöht, da die default Werte doch recht lahm sind. Keine Probleme bisher. Ich würde nur so wenig wie nötig ändern. Die meisten default Parameter machen durchaus Sinn.
Bei Parameter Max Speed von 10 auf 20 ändert es sich wieder auf 10 nach Neustart ?
Weiß wer wieso ?
Bezüglich der Mavic Air stimmt die Information in dem Artikel nicht!
Der Mavic Air Controller geht NUR über OTG, d.h. die Verbindung zwischen Controller und Smartphone geht immer nur per Kabel. Per WLAN ist es gar nicht möglich, weil der Mavic Air Controller gar keinen WLAN-Hotspot aufmacht.
Was bei Spark und Mavic Air gemeinsam ist, ist dagegen dass die Funk-Verbindung zwischen Drohne und Controller per "Enhanced Wifi" ist, was einfach nur ein verstärktes Funksignal ist, das über das WIFI-Protokoll funktioniert (was zwar weniger Reichweite als das Occusync von der Mavic PRO bedeutet, aber deutlich mehr als "reines" reguläres Wifi).
@MightyTofu: natürlich kannst du auch ohne OTG mit dem Air connecten. Unterstützt dein Phone denn überhaupt duales WiFi (5.8 / 2.4GHz)? Probier mal, das WiFi des Air zu resetten bzw. zu aktivieren – Powerschalter so lange gedrückt halten, bis ein Doppelpiepton kommt. Fliege den Air zwar selbst nicht, aber meine Kumpels fliegen den definitiv nicht über OTG.
Mehr Infos dazu hier: https://forum.dji.com/thread-132869-1-1.html
Hallo an alle
Ich habe eine Air mit der aktuellen Software
Mit Dji asistand habe ich 2 Parameter verändern können
Neigung im Sport Modus also ATTI auf 55 und funktioniert
Sport up auf 9 also ca 30 km/h nach oben und funktioniert
Sport down also runter auf 7 also sollten ca 25 km/h sein ABER genau der Parameter funktioniert nicht
Se geht immer nur mit 10 km/h runter
Und auch im normalmodus funktioniert keiner der 3 Parameter
Kann wer helfen warum up also runter nicht funktioniert !
Und Rth von 30kmh auf 50 wäre auch toll
Und wind Warnung raufsetzen
Wunder Spark funktionierte alles tatelos
Ganz liebe grüsse
Hallo
Ich habe nun mehrmals versucht bei meiner Spark die Frequenz nach der hier gezeigten Anleitung auf 2.4 GHz umzustellen.
Leider ohne Erfolg.
Die Frequenz springt immer wieder auf die 5.8ghz.
Sobald ich die Spark ausschalte zum Akkuwechsel, wird aber wieder 2.4 angezeigt. Nach dem Einschalten und Verbindungsaufbau wieder 5.8ghz!
Hab die aktuelle Firmware, otg, Samsung s5.
Wo liegt hier das Problem und er kann mir weiterhelfen??
Grüße Volker