
Wann stehen einem in freier Natur die Haare zu Berge? Gibt es Algen, die Wolken produzieren? Warum haben manche Inseln niemals existiert? Wie tief müsstest du tauchen, um vor Gewehrkugeln sicher zu sein?
Seit seinem Bestehen versucht der Mensch, seine Umwelt zu ergründen. Doch auch nach zirka 200 000 Jahren liefert die Natur immer wieder Ereignisse, die sowohl Augenzeugen als auch Experten vor ein Rätsel stellen: Vögel, die in Scharen tot vom Himmel fallen, explodierende Kröten, blutroter Regen oder Schnecken, die ganze Fahrzeuge einspinnen.
Die Natur steckt voller Wunder und erstaunlichen Rätseln -selbst heute noch, nachdem fast jeder Winkel dieses Planeten vom Menschen erforscht wurde. Aber gerade weil der Mensch immer weiter in das All, die Erdkruste und die Tiefen des Meeres vordringt, entdecken wir um so mehr rätselhafte Fakten. Das Staunen wird also noch lange nicht aufhören, ganz im Gegenteil.
Was hat es mit Haaren auf sich, die wie von selbst plötzlich zu Berge stehen? Ist man unter Wasser wirklich vor Gewehrkugeln in Sicherheit? Warum gibt es Inseln, die es anscheinend doch nie gab? Gibt es Wasserfälle in der Tiefsee? Kann ein Mensch auf glühend heisser Lava schwimmen? Was würde passieren, wenn du 1000 Meter tief tauchst?
Teste mit diesem Quiz, ob du die Antworten auf diese und weitere interessante -und höchst erstaunliche- Rätsel kennst.
Frage 1Was würde passieren, wenn man in flüssige Lava fällt?Lava ist flüssiges Gestein und damit deutlich dichter als Wasser. Ein Mensch würde auf diesem Brei also treiben wie auf zähem Honig und womöglich langsam einsinken. Aber: Lava ist um die tausend Grad heiss und Menschen bestehen zum Grossteil aus Wasser -ihre Körper könnten also explosionsartig verdampfen.Frage 2Was geschähe mit jemandem, der mit Sauerstoffflasche am Boden der Tiefsee in mehr als 2000 Metern Tiefe taucht?Der Wasserdruck in der Tiefsee entspricht dem ganzer Schwertransporter. Dennoch würden Menschen nicht zerdrückt, weil sie Grossteils aus Wasser bestehen -und Wasser ist nicht komprimierbar. Allerdings würden Gase aus dem Körper gequetscht und Organe und Innereien plattgepresst. Atmen wäre trotz Sauerstoffflasche also unmöglich.Frage 3Auch die Erde hat Gewichtsprobleme. Wie verändert sich die Masse der Erde?Die Erde wird immer leichter, denn sie verliert pro Jahr etwa 50.000 Tonnen Masse -so viel, wie die Costa Concordia wog. Pro Jahr entweichen 95.000 Tonnen Wasserstoffgas ins All. Allerdings regnen pro Jahr auch wieder 40.000 Tonnen Meteoritenstaub auf die Erde. Die Erde wird also jedes Jahr etwa 50.000 Tonnen leichter. Aber keine Sorge -das ist lediglich 0.000000000000001 Prozent ihrer Masse. Frage 4Was droht, wenn einem in freier Natur die Haare zu Berge stehen?Erfahrene Wanderer wissen, das zu Berge stehende Haare Vorboten eines Blitzschlags sein können. Das liegt daran, das sich bei Gewitter eine elektrische Spannung in der Luft aufbaut.Frage 5Welches nicht seltene Malheur passierte Forschern, als sie im Sommer 2009 Rohstoffe auf einer Insel im Golf von Mexiko erkunden wollten?Obwohl sie auf allen Seekarten seit langem verzeichnet war, gab es die Insel namens Bermeja gar nicht! Bei ihr handelte es sich um eine sogenannte Phantominsel. Viele Inseln wurden im Mittelalter von Seefahrern irrtümlich eingetragen und haben nie existiert.Frage 6Riesige Strömungen fliessen durch die Ozeane -aber wie gelangt das Wasser von Norden nach Süden und umgekehrt?Gigantische Wasserfälle in der Tiefsee sorgen für den Wasseraustausch zwischen Nord und Süd, zum Beispiel zwischen Grönland und Norwegen oder vor Neufundland. Dort sinken Unmengen Wasser von der Oberfläche auf den Grund. Dadurch setzen sich Strömungen in Bewegung. Wie in einer Badewanne zieht dieser Sog 20mal mehr Wasser in den Abgrund, als alle Flüsse der Welt zusammen ins Meer spülen.Frage 7Die Felsen im Tal des Todes in den USA ziehen lange Spuren hinter sich her -wie sind sie zu erklären?Die mächtigen Steine wandern tatsächlich umher. Manche wandern paarweise, manche bergab, andere bergauf. Dadurch hinterlassen sie hunderte Meter lange Schleifspuren im Sand. Was genau sie wandern lässt, ist noch nicht abschliessend geklärt.Frage 8Was machen Algen, wenn es ihnen im Wasser zu warm wird?Die Einzeller lassen Wolken spriessen. Wird es ihnen zu heiss, regeln sie die Temperatur nach unten, indem sie Wolken machen. Bei Wärme setzen sie einen Stoff frei, der als Saatgut für Wolken fungiert.Frage 9Wie tief müsste man tauchen, um vor Gewehrkugeln sicher zu sein?Wasser ist 700mal dichter als Luft und bremst daher Gewehrkugeln. Eine normale Gewehrkugel mit einer Geschwindigkeit von 300 Metern pro Sekunde wäre nach drei Metern so stark abgebremst, dass sie ungefährlich wäre. Munition, die 1,20 Meter senkrecht über dem Wasser abgefeuert wird, dringt nur bis in 2,50 Meter Tiefe und sinkt dann auf den Grund wie ein Stein.Frage 10Was galt Mitte des 19. Jahrhunderts als die vornehmste Beschäftigung gebildeter Menschen?Um als gebildet zu gelten, schickte es sich damals, auf Steine zu klopfen. Vor allem in Grossbritannien war es Mode, mit Anzug und Zylinder durch die Landschaft zu gehen und den Boden zu analysieren.