Various

(German) Deutsche Erfindungen, die die Welt veränderten

Mike vom Mars Blog airbag automobil bier buchdruck chipkarte computer daimler deutsche deutschland dieselmotor dübel düsentriebwerk einstein erfinder erfindungen fernsehen flugzeug glühbirne hubschrauber kernspaltung magnetschwebebahn MP3 pille Relativitätstheorie scanner teebeutel telefon tonband
 
Estimated reading time: 24 minutes  Viewed 31.967 times

Deutschland sei das Land der Ingeneure und Erfinder, heisst es. Tatsächlich stammen viele der wichtigsten Erfindungen der Moderne aus Deutschland. Ohne sie wäre die Welt, in der wir leben, eine andere. Auch wenn den Deutschen das heute oft gar nicht mehr bewusst ist, weil unsere gesamte (Vergnügungs-) Kultur mittlerweile von US-Produkten dominiert wird.

Wer gerne TV-Dokus guckt, sieht meist nur amerikanische oder britische Produktionen, in denen dann auch meist nur Erfindungen aus jenen Landen stolz präsentiert werden (und manchmal sogar frecherweise einfach unterschlagen wird, das es sich eigentlich um eine deutsche Erfindung handelt). Zeit also, sich mal wieder bewusst zu machen, welche wichtigen Erfindungen auf das Konto der Deutschen geht.

Ohne sie würde heute kein Auto fahren, keine Glühbirne leuchten, es gäbe kein Fernsehen, keine Bücher, keine SMS und keine Raumfahrt, keine Solzialgesetze, keine Lebensmittelvorschriften, keine Musikkassetten und keine MP3-Musik, ja nicht einmal Computer -kurz: dieser Planet wäre ein völlig anderer.

Noch vor dem Zweiten Weltkrieg galt Deutschland als weltweit führend in Medizin, Wissenschaft und Technik. Weltweit war es unter Wissenschaftlern sogar üblich, die deutsche Sprache zu lernen, um die vielen bahnbrechenden wissenschaftlichen Publikationen im Original lesen zu können. Bis zum Krieg ging rund ein Drittel aller Nobelpreise regelmässig an Deutschland.

Als sich mit dem Aufkommen der Nationalsozialisten Wahnsinn und dumpfer Rassismus ausbreiteten, wanderten viele namhafte Wissenschaftler aus (da meist jüdischer Abstammung), andere wurden deportiert oder des Landes verwiesen. Der klägliche Rest, der geblieben war, wurde nach Kriegsende von den Amerikanern abgeworben oder verliess freiwillig das Land. Deutschland hatte seine geistige Elite verloren, war intellektuell ausgeblutet.

Woher stammt eigentlich der Slogan “Made in Germany”?

Apropos: woher kommt eigentlich das weltberühmte “Qualitätssiegel” Made in Germany? Diesen Gefallen haben uns die Engländer getan. Um 1880 nahm die deutsche Exportquote – auch begünstigt durch niedrige Löhne und günstige Produktionsbedingungen – deutlich zu. So deutlich, dass das Britische Empire den britischen Wirtschaftsraum durch Exporte aus Deutschland bedroht sah.

Also wurde 1887 in England ein Gesetz erlassen, nach dem alle deutschen Produkte mit der Kennzeichnung „Made in Germany“ zu versehen waren. Die Briten, so die Kalkulation, würden die ausländischen Konkurrenten boykottieren. Eine fatale Fehlkalkulation, wie sich schnell herausstellte. Die als verunglimpfende „Brandmarke“ gedachte Kennzeichnung auf den deutschen Produkten wurde innerhalb weniger Jahre zu einem Gütesiegel. Denn die guten Erfahrungen, die von den Käufern mit den deutschen Produkten gemacht wurden, zählten mehr als die Treue zu Heimatprodukten!

deutsche erfindungen erfinder fernsehen telefon mp3 gluhbirne flugzeug bier airbag chipkarte pille scanner computer kernspaltung einstein buchdruck dübel hubschrauber magnetschwebebahn dieselmotor automobil daimler düsentriebwerk teebeutel tonband Relativitätstheorie

Nachdem das geklärt wäre, hier die wichtigsten deutschen Erfindungen, die das Gesicht dieses Planeten und die Welt, in der wir leben für immer prägend veränderten:

Auf der nächsten Seite: Deutsche Erfindungen, die die Welt für immer veränderten.

Der Buchdruck

1440: Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck und markiert damit den Beginn der Aufklärung. Er zerlegt den Text in Einzelelemente wie Klein- und Großbuchstaben, Satzzeichen und Ligaturen. Per Handgießinstrument werden sie als Blei-Zinn-Antimon-Mischung seitenverkehrt in unbegrenzter Anzahl hergestellt und beliebig zusammengefügt. Erfolgte vor Gutenberg die Textreproduktion ausschließlich in der Schreibstube, so lassen sich Bücher und Texte ab sofort in großen Mengen und immer gleicher Optik vervielfältigen. Bildung ist nicht länger ein Privileg der Reichen.

Der Binärcode

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) hat das Rechnen mit Dualzahlen erfunden und ist damit auch der Vater des Digitalzeitalters. Die „1“ stand für den gläubigen Wissenschaftler für „göttlich“, die „0“ für ihr Fehlen. Am binären Rechnen hat das nichts geändert. Und weil das für ein Genie wie Leibniz natürlich naheliegend ist, hat er gleich auch den Taschenrechner erfunden, nun ja, eine mechanische Rechenmaschine, mit der sich einfache Berechnungen automatisieren ließen. Nicht immer gelang es jedoch den Handwerkern seiner Zeit, die Baupläne in funktionierende Maschinen umzusetzen. Doch die zugrunde liegenden Ideen waren immer korrekt. Die Konzepte von Leibniz sind die Grundlage der Computertechnik und Informatik.

Das Navi

Das «Navi» für die Straße hat seine Wurzeln im niedersächsischen Hildesheim. Dort entwickelte Bosch in den 1980er Jahren bei seiner damaligen Tochter Blaupunkt das nach Firmenangaben weltweit erste Navi für den Straßenverkehr. Der Prototyp hatte 1983 den Namen Eva – «Elektronischer Verkehrslotse für Autofahrer». Seine Landkarte war seinerzeit noch auf einer Kassette gespeichert – und deren Datenvolumen reichte gerade einmal für die Hildesheimer Innenstadt. Der Siegeszug der CD erlaubte dann mehr.
von Global Positioning System (GPS) und damit einer präzisen Standortbestimmung war damals noch nicht die Rede. “Koppelortung” nannte man damals die Technik, bei der Sensoren an den Rädern zusammen mit einem Kompass die gefahrene Strecke ermittelten.

Lebensmittelvorschriften

1516: Herzog Wilhelm IV von Bayern erfindet das Bier. Eigentlich gab es das berauschende Getränk schon lange zuvor, aber nicht selten gepanscht mit Pech, Ochsengalle oder Schlangenkraut. Doch nun macht der Herrscher reinen Trank: Per Gesetz wird festgelegt, dass Bier ausschließlich aus Gerste (und dem daraus gewonnenen Malz), Hopfen und Wasser zu bestehen habe. Das deutsche Reinheitsgebot ist die erste bis heute gültige Lebensmittelvorschrift der Welt und wird für zum alleinigen Maßstab für höchste Bierqualität.

Lithium-Ionen Akku

Die Lithium-Ionen-Batterie ist eine Erfindung, die die Nutzung der heutigen mobilen Geräte und Elektroautos erst ermöglicht hat. Erstmalig auf den Markt gebracht und kommerziell eingesetzt wurde der Lithium-Ionen-Akku Anfang der 1990er Jahre zwar von Sony (er fand Verwendung in der Hi8-Videokamera CCD TR1), doch der Grundstein für die bahnbrechende Erfindung wurde bereits 20 Jahre früher gelegt. Zu dieser Zeit wurde an der Technischen Universität München das grundlegende chemische Funktionsprinzip sowie deren Anwendung in Lithium-Batterien erforscht, aber dessen praktische Anwendbarkeit noch nicht erkannt. Erst eine Forschergruppe um den US-amerikanischen Physiker und Materialwissenschaftler John B. Goodenough entdeckte 1980 an der University of Oxford diese Möglichkeit und ebnete somit den Weg für die heutige Lithium-Ionen-Batterie.

Das Vakuum

1650: Der Naturwissenschaftler Otto von Guericke weist in Magdeburg die Existenz des Vakuums nach. Voraussetzung für sein spektakuläres Experiment war die Erfindung der Vakuumluftpumpe. Von Guericke hatte dazu eine Feuerwehrspritze umgebaut. Das Rohr der Spritze erhielt einen Kolben mit Dichtung und Ventil. Wurde der Kolben nach oben gezogen, strömte Luft in den Zylinder. Durch Nachuntenpressen entwich sie wieder. Mithilfe dieser Pumpe evakuierte von Guericke zwei metallische Halbkugeln. Zwei Pferdegespänne konnten die so gebildete Kugel nicht wieder auseinanderreißen – zu groß war der auf ihr lastende Luftdruck. Viele Innovationen wie die Glühbirne oder das Elektronenmikroskops nutzen die Eigenschaften des Vakuums.

Die Glühbirne

1854: Heinrich Göbel erfindet die Glühbirne. Seit 1837 setzte Heinrich Göbel alles daran, es künstlich Licht werden zu lassen. Da Lichtbogen-Experimente mit regelmäßigen Feuerwehreinsätzen endeten, unternahm er Versuche mit Glühdrähten, die leider rasch schmolzen. Eine wesentliche Verbesserung brachte dann die Verwendung von Bambusfasern, die in einem Vakuum zum Glühen gebracht werden. Heute wird aus umweltpolitischen Gründen der guten alten Birne der Garaus gemacht.

Das Telefon

1859: Philipp Reis erfindet das Telefon. Dem Lehrer für Mathematik und Physik gelingt es, Töne in elektrischen Strom zu wandeln und ihn andernorts als Schall wiederzugeben. “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat” lautet der erste über 100 Meter telefonisch übermittelte Satz. Kurz vor seinem Tod 1874 prognostiziert Philipp Reis, der Welt eine große Erfindung zu hinterlassen. Allerdings ist es der Amerikaner Graham Bell, der seine Weiterentwicklung des Telefons 1875 zum Patent anmeldet. Sein Siegeszug verändert das Kommunikationsverhalten der Menschen radikaler als alle vorausgegangenen Erfindungen in diesem Bereich.

Das Periodensystem

1864: Der Chemiker Julius Lothar Meyer entwickelt das Periodensystem. Er definiert eine Systematik der zu diesem Zeitpunkt bekannten 63 Elemente. Zeitgleich mit dem russischen Forscher Dmitrij Mendelejew ordnet er Elemente mit gleichen chemischen Eigenschaften übereinander an, Stoffe mit benachbarten Atomgewichten setzt er in einer Reihe nebeneinander. Das erstaunliche Ergebnis: Ähnliche chemische Eigenschaften wiederholen sich periodisch. Heute zählt das Periodensystem 118 Elemente. Das leichteste ist der Wasserstoff, das schwerste das Uran. Ihren Platz im Periodensystem bestimmt nicht, wie Meyer noch glaubte, das Atomgewicht, sondern die Zahl der Protonen im Kern.

Der Dynamo

1866: Werner von Siemens erfindet den Dynamo. Mit der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips, nach dem der im Eisen eines Elektromagneten verbleibende Magnetismus ausreicht, um eine schwache Spannung im rotierenden Anker des Gerätes aufzubauen, revolutionierte der Forscher die Stromerzeugung. Denn die von der Spannung hervorgerufene Ankerbewegung führt umgekehrt dazu, dass sich der Magnetismus im Elektromagneten bis zur Sättigung erhöht. Elektromagnetisch betriebene Generatoren liefern auch heute weltweit einen Großteil der Elektrizität – sowohl in Wärme-, Atom- und Wasserkraftwerken als auch in Windenergieanlagen.

Die Jeans

1873: Levi Strauss erfindet die Jeans. Begonnen hatte der Exil-Deutsche mit dem Verkauf von Hosen aus Zeltplane an Goldgräber im Westen Amerikas. Später verwendete er den Baumwollstoff Denim, dessen Nähte allerdings schnell einrissen. Erst die Idee seines Schneiders, die gefährdeten Stellen mit Kupfernieten zu versehen, machte die Jeans zu dem Welterfolg, der sie heute ist.

Bakteriologie

1876: Robert Koch erfindet die Bakteriologie. Der Landarzt entdeckt unter dem Mikroskop, dass Krankheiten von Bakterien verursacht werden und begründet so einen neuen Zweig der Wissenschaft. Seiner Erkenntnisse bedeuten eine Kampfansage für viele Infektionskrankheiten und den Vormarsch der Hygiene als Grundlage der menschlichen Gesundheit. 1882 bringt die Entdeckung des Tuberkelbazillus Koch internationalen Ruhm. Sowohl die fortschrittliche Diagnostik als auch die weltweite Bekämpfung und Abwehr gefährlicher Infektionskrankheiten wie SARS sind ohne die Bakteriologie undenkbar.

Die Strassenbahn

1881: Werner von Siemens erfindet die Straßenbahn. Schon zwei Jahre zuvor hatte er auf der Berliner Gewerbeausstellung ein Vorläufer vorgestellt, allerdings ziemlich erfolglos. Trotzdem baute er in Eigeninitiative zwei Pferdebahnwagen um. Und schließlich nimmt die erste elektrische Straßenbahn offiziell ihren Betrieb auf.

Sozialgesetze

1883: Reichskanzler Otto von Bismarck initiiert die deutschen Sozialgesetze. Er ist der festen Überzeugung, ein Kranken-, Unfall-, Alters- und Arbeitslosenversicherungsgesetz könne viele gesellschaftliche Probleme lösen und die Arbeiterschaft dem Kaiser gegenüber wohlwollend stimmen. Seine Sozialgesetze werden zur Grundlage des modernen Sozialstaats weltweit.

Das Motorrad

1885: Gottlieb Daimler erfindet das Motorrad. Das “Reitwagen” genannte Vehikel stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer weltweiten Fahrzeugmotorisierung dar. 1886 folgt die Motorkutsche, 1889 stellt Daimler den ersten Motorwagen auf der Weltausstellung in Paris vor.

Das Automobil

1886: Karl Benz und Gottlieb Daimler erfinden das Automobil. Die Idee zu einem Vehikel, das eine unabhängige, schnelle Fortbewegung erlaubt, kommt beiden Erfindern beinahe zeitgleich und mündet in ein motorgetriebenes Dreirad und eine Motorkutsche. Das Interesse der Deutschen an der neuen Erfindung ist zunächst gering. “Zu laut, zu schnell, zu gefährlich”, lautet das Urteil. Trotzdem erobert das Auto in den zwanziger Jahren die Welt.

Den Plattenspieler

1887: Emil Berliner erfindet den Plattenspieler. Damit bringt der Ingenieur über 100 Jahre lang Musik in die Wohnzimmer. Er hatte einfach den Winkel zwischen Nadel und Trägerfolie um 90 Grad verändert, woraufhin vertikale Schwingungen aus einer Zickzackfurche alles zum Klingen brachten.

Der Dieselmotor

1890: Rudolf Diesel erfindet den Dieselmotor in den MAN Werken in Augsburg. Das Prinzip der verdichteten Luft, die sich selbst entzündet, erfordert weniger Kraftstoff als beim Ottomotor. Ursprünglich gedacht als Produktionshilfe für kleine Werkstätten, erweitert sich das Einsatzgebiet des Diesel explosionsartig. 1903 wird das erste Schiff mit Dieselmotor in Betrieb genommen, 1913 folgt die Diesellok. Zehn Jahre später laufen auch Lkw und Pkw mit dem Luft-Kraftstoff-Gemisch. Hohe Effizienz bei gleichzeitig langer Lebensdauer machen den Dieselmotor bis heute zu einer weltweit verbreiteten Technik.

Das Flugzeug

1894: Otto Lilienthal erfindet das Gleitflugzeug. Der Forscher hatte erkannt, dass die eigentliche Leistung beim Fliegen aus der Wölbung der Flügel generiert wird. Dank seines handwerklichen Geschicks wird er mit seinem Gleitflugzeug zum ersten Flieger der Menschheit. (Auf dem Foto zeigt ein Gleitflug-Veteran einen rekonstruierten Flieger aus den 20er -Jahren).

Röntgenstrahlen

1895: Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlung. Der Erfinder der Durchleuchtungstechnik stieß im Rahmen einer Versuchsanordnung zufällig dort auf Licht, wo es nach bisherigem physikalischem Erkenntnisstand keines geben durfte. Die Besonderheit der X-Strahlung ist die Eigenschaft, Materie zu durchdringen. Da dabei hartes Gewebe besonders viel Strahlung absorbiert, hinterlässt es, im Gegensatz zu weichem Gewebe, weiße Schatten auf einem Durchleuchtungsfoto. Eine Revolution für die Medizin.

Das Aspirin

1879: Felix Hoffmann erfindet das Aspirin. Verursachte pure Salicylsäure bis dahin neben Schmerzlinderung starken Brechreiz und Verätzungen der Schleimhäute, entwickelt der Chemiker der Firma Bayer das erste Schmerzmittel mit minimalen Nebenwirkungen: synthetisierte Acetylsalicylsäure in Pulverform. Als Alleskönnerin lindert die Aspirin-Tablette von da an Schmerzen, senkt Fieber und hemmt Entzündungen. Auch heute geht die Suche nach den verborgenen Talenten von ASS mit 3500 Veröffentlichungen pro Jahr weiter. Bereits erwiesen: Herzinfarkt-, Schlaganfall- und Darmkrebs-Vorbeugung.

Der Einarmige Bandit

Charles August Fey, geboren 1862 als Augustinus Josephus Fey im bayerischen Vöhringen war ein in den Staaten lebender Erfinder deutscher Herkunft. Bekannt ist er als Erfinder des sogenannten Einarmigen Banditen (engl. Slot Machine), dem wohl bekanntesten mechanischen Spielautomaten der Welt. In seiner Freizeit tüftelte Fey in seiner Werkstatt oftmals an diversen Maschinen herum, um deren Funktionsweisen zu erforschen und durch eigene Ideen zu verbessern. Als der leidenschaftliche Glücksspieler an einem Abend des Jahres 1887 wieder einmal zu wenig Geld für das Casino hatte, kam ihm in seiner Werkstatt die Idee, eine Spielmaschine mit 3 verschiedenen Spulen zu bauen, die sich unabhängig voneinander drehen, sobald man einen Hebel zieht und automatisch den Gewinn auszahlt.

Auf der nächsten Seite: und noch mehr Erfindungen der Deutschen.

Die Zündkerze

1902: Robert Bosch erfindet die Zündkerze. Heute werden 300 Millionen Bosch-Zündkerzen jährlich gefertigt und tragen zu einer sauberen und sparsamen Verbrennung von Kraftstoffen bei.

Die Thermosflasche

1903: Der Glastechniker Reinhold Burger erfindet die Thermosflasche. Jahrelang beschäftigt er sich mit der isolierenden Wirkung doppelwandiger Glasgefäße. Schließlich optimiert er die Form der Gefäße und sorgt dafür, dass die Silberschicht zur Reflexion der Wärmestrahlung nicht abblättert. Zum Schutz des Glasgefäßes versieht er die Flasche mit einem leichten Metallgehäuse. 1909 verkauft Burger sein Patent an die Charlottenburger Thermos-AG und wird so zum reichen Mann, denn das neue Produkt verkauft sich weltweit bestens – bis heute und in nahezu unveränderter Form.

Die Relativitätstheorie

1905: Der Physiker Albert Einstein formuliert die Relativitätstheorie, die das Absolute von Raum und Zeit in Frage stellt. Zeit, so behauptet er, hänge immer von der Geschwindigkeit des sich bewegenden Körpers ab. Zeitangaben sind folglich immer relativ zu ihrem Bezugssystem. Einsteins Theorie ist so exakt, das sie heute als die am besten bestätigte gilt. Kernphysik und Astronomie wären ohne seine Arbeit nicht denkbar, aber auch GPS-Geräte gäbe es ohne diese Arbeit nicht.

Die Quantenmechanik

Eine lästige Pollenallergie veranlasste den Münchner Physiker Werner Karl Heisenberg, nach Helgoland zu gehen. In einer langen Nacht auf der Insel begründete er die Quantenmechanik – und schuf damit eine völlig neue Physik, die die Welt veränderte. Er gab 1925 die erste mathematische Formulierung der Quantenmechanik an und formulierte 1927 die nach ihm benannte Heisenbergsche Unschärferelation, die eine der fundamentalen Aussagen der Quantenmechanik trifft – nämlich, dass bestimmte Messgrößen eines Teilchens (etwa sein Ort und Impuls) nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt sind. Für die Begründung der Quantenmechanik wurde er 1932 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Die Zahnpasta

1907: Ottomar Heinsius von Mayenburg erfindet die Zahnpasta. Die Innovation erfreut sich bald weltweiter Nachfrage. Sie ermöglicht einen schnellen und intensiven Putzeffekt.

Der Kaffeefilter

1908: Melitta Bentz erfindet den Kaffeefilter. Die Mutter zweier Söhne zweckentfremdet die Löschblätter aus den Schulheften ihrer Kinder. Als Einlage in einem durchlöcherten Messingtopf schützen sie damit die Kaffeetasse vor dem ungeliebten Kaffeesatz. So entsteht das Grundprinzip des ersten Kaffeefilters. Nach einigen Verfeinerungen stellt der Familienbetrieb M. Bentz ab 1912 Filterpapier und ab 1937 Filtertüten her. Als internationales Unternehmen bechäftigt Melitta heute 3800 Menschen.

Die Kleinbildkamera

1925: Oskar Barnack erfindet die Kleinbildkamera. Der Feinmechaniker und Hobbyfotograf entdeckte, dass per Balgenkamera auf Platten gebannte Bilder mehr Details als nötig beinhalten. Er reduzierte das Format auf die Größe eines 35-mm-Kinofilms, der auf eine Spule aufgewickelt das Belichten von 24 mal 36 Millimeter großen Abschnitten in schneller Folge ermöglicht. So wurde die Kleinbildamera (oben ein Leica-Modell aus den 20er-Jahren) zum handlichen Wegbegleiter. Lange vor der Digicam.

Das Tonband

1928: Fritz Pfleumer erfindet das Tonband. Sieben Jahre später entwickelt er gemeinsam mit AEG ein Gerät, das auf der Berliner Funkausstellung als Magnetophon K1 vorgestellt wird. Das Gerät gilt als Prototyp aller bis heute gängigen Magnetbandgeräte.

Der Teebeutel

1929: Adolf Rambold erfindet den Teebeutel. Der junge Ingenieur stößt bei Experimenten auf die Ausgangsstoffe Manilahanf und Thermoplastik. Aus 15 Zentimeter langen Stoffstreifen fertigt er Schläuche, die er durch eine ausgeklügelte Falttechnik zu Beuteln formt – verschließbar durch eine Klammer. Der praktische Doppelkammerbeutel macht Furore: 220 Milliarden Stück pro Jahr finden heute weltweit Verwendung. Das wurmt die Briten bis heute wohl am allermeisten.

Das Fernsehen

1930: Manfred von Ardenne erfindet das Fernsehen. Dank moderner Elektronik werden dabei Bilder auf Senderseite zerlegt, um sie beim Empfänger wieder aufzubauen. Von Ardenne nutzt zur Bildabtastung den Leuchtfleck einer Braunschen Röhre, die elektrische Ströme sichtbar macht. 1935 wurde das erste regelmäßige Fernsehprogramm ausgestrahlt (oben ein Gerät aus dieser Zeit). Heute werden jährlich weltweit rund 167 Millionen Fernsehgeräte verkauft.

Die Magnetschwebebahn

1934: Hermann Kemper erfindet die Magnetschwebebahn. Die Räder der Eisenbahn, so glaubt der Ingenieur, müssten durch Elektromagnete zu ersetzen sein. Kemper entwickelt ein fast luftleeres Röhrensystem, das die Magnetbahn sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen lässt. Als Weiterentwicklung seiner Erfindung wird 1979 der Transrapid vorgestellt – die erste für den Personenverkehr zugelassene Magnetschwebebahn der Welt.

Das Düsentriebwerk

1936: Hans von Ohain erfindet das Düsentriebwerk. Sein Antriebsprinzip ähnelt dem eines Viertaktmotors: Luft wird angesaugt, verdichtet, verbrannt und ausgestoßen. Der Schub liefert die Antriebskraft. Das Düsentriebwerk revolutioniert die Luftfahrt. Verbesserungen bei Treibstoffverbrauch, Gewicht und Sicherheit machen es zur wichtigsten Grundlage für den internationalen Luftverkehr.

Der Hubschrauber

1936: Der Ingenieur Henrich Focke erfindet den Hubschrauber. Heute ist der Hubschrauber dank seines flexiblen Rotorsystems fliegender Kran, mobiler Verkehrsüberwacher, Waldbrandbekämpfer und Lebensretter in allen Teilen der Welt.

Die Kernspaltung

1938: Otto Hahn erfindet die Kernspaltung. Als der Physiker Uran mit Neutronen beschießt, um das Element schwerer zu machen, spaltet es sich stattdessen in Barium und Krypton. Die dabei frei werdende Energie beträgt 200 Megaelektronenvolt und setzt Neutronen frei, die eine Kettenreaktion auslösen. Die Zahl der Spaltungen summiert sich, die gewonnene Energiemenge übertrifft die von Steinkohle ums Millionenfache. Mit der Entdeckung der Kernspaltung ist die Grundlage zweier wichtiger, das Zeitalter prägender Entwicklungen geschaffen: der Kernenergie und der Atombombe.

Der Computer

1941: Konrad Zuse erfindet den Computer. Weil ihm das Rechnen lästig ist, entwickelt sich der Bauingenieur dafür eine Maschine. Mit drei logischen Schaltungen und 2.600 Relais ausgestattet kommt Z3, der erste voll funktionstüchtige, programmierbare Rechner zum Einsatz. Mit ihm beginnt das digitale Zeitalter. In nur 70 Jahren wird der Computer nahezu alle Lebensbereiche revolutioniert haben.

Die erste Programmiersprache

Ebenfalls war es der deutsche Tüftler Konrad Zuse, der die erste höhere Programmiersprache der Welt erfand: “Plankalkül”. Die Programmiersprache umfasst unter anderem Zuordnungsanweisungen (assignment statements), Funktionsaufrufe, bedingte Anweisungen, Schleifen, Gleitkommaarithmetik, Feldvariablen (Arrays), zusammengesetzte Datentypen, Ausnahmebehandlung und andere besondere Merkmale wie zielgerichtete Ausführung. Konrad Zuse wollte die Sprache auf einem Nachfolgemodell seiner Z3-Rechenanlage einsetzen, durch die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs kam es dazu aber nicht mehr.

Der Scanner

1951: Der Elektrotechniker Rudolf Hell erfindet den Scanner. Mit dem “Klischographen” werden Bilder erstmals elektronisch eingelesen und gleich in eine Metallplatte eingraviert, um so eine fertige Druckplatte zu produzieren. Die elektronische Reproduktionstechnik bringt Hell in den Folgejahren entscheidend voran. Ob er sich aber eine heutzutage übliche Scannerkasse vorstellen konnte, ist nicht überliefert.

Der Dübel

1958: Artur Fischer erfindet den Dübel. Aus witterungsresistentem Nylon gefertigt. besitzt das kleine Teil alles, was sicheren Halt gibt. Durch den fehlenden Anschlag eignet sich der Dübel für alle Lochtiefen. Eingedrehte Schrauben spreizen ihn auf und die unverwechselbaren “Dübelschwänzchen” verhindern, dass er sich beim Eindrehen der Schraube mitdreht. Über zehn Millionen Dübel stellt die Firma Fischer heute täglich her. Und auch das Fischertechnik-Baukastensystem und das Synchron-Blitzlichtgerät zählen zu Artur Fischers Entdeckungen.

Die Pille

1961: Die Schering AG erfindet die Pille. Mit 50 Mikrogramm Östrogen gelingt es, dem weiblichen Körper eine Schwangerschaft vorzutäuschen. Die Markteinführung der ersten Pille in Deutschland hat weit reichende Folgen: Sexuelle Lust zieht nicht mehr zwingend einen Kindersegen nach sich. Die neue Selbstbestimmtheit der Frau spaltet die Gesellschaft in zwei Lager: Die eine Seite feiert die sexuelle Freiheit, die andere wittert den Verfall der Moral. Heute nehmen rund 80 Millionen Frauen die Pille. Damit ist sie weltweit die Nummer eins unter den Verhütungsmitteln.

Die Chipkarte

1969: Jürgen Dethloff und Helmut Gröttrup erfinden die Chipkarte. Das flache Plastikstück mit integriertem Schaltkreis revolutioniert den Zahlungsverkehr. Und nur acht Jahre später legt Dethloff die Mikroprozessorkarte nach. Im Gegensatz zur Speicherkarte, die nur über einen beschreib- und lesbaren Datenspeicher verfügt, kann sie frei programmiert werden. Heute ist die Chipkarte aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und als Speichermedium für biometrische Daten treibt sie die Weiterentwicklung internationaler Sicherheitsstandards voran. Versehen mit individuellen Daten kann sie Leben retten.

Der Airbag

1971: Mercedes Benz erfindet den Airbag. Die Idee zum ersten “Luftschutz” für Kraftfahrzeuge entstand bereits in den sechziger Jahren. Die getesteten Pressluftsysteme arbeiteten allerdings zu langsam und gleichzeitig gefährlich. Erst der Einsatz eines elektronischen Sensors, der bei Auslösung Druckgas und Pyrotechnik verbindet, ermöglicht, dass ein kleines Raketentriebwerk den Airbag in Millisekundenschnelle gefahrlos füllt. Mittlerweile zählt der Airbag weltweit zur Standardausstattung aller Neuwagen und hat unzählige Leben gerettet.

Das MP3-Format

1987: Das Fraunhofer-Institut erfindet das MP3-Format. Indem alle Frequenzen, die das menschliche Ohr nicht wahrnimmt, eliminiert werden, verkleinert sich dabei die Datenmenge von Audiodateien auf ein Zwölftel der ursprünglichen Größe. Zunächst gedacht um die Qualität der Telefonie zu verbessern, revolutioniert die neue Erfindung via Internet bald die ganze Musikbranche.

Die Funkuhr

1991: Die Junghans AG erfindet die Funkarmbanduhr. Sie stellt per Funksignal immer die exakte Zeit ein und geht auch nach einer Million Jahren Laufzeit noch sekundengenau. Auch die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit erfolgt vollautomatisch. Der europäische Zeitsender DCF 77 und Mikroelektronik machen diese Präzision möglich.

Gummibärchen

Geboren am 3. April 1893 machte sich der berufliche Bonbonkocher Hans Riegel im Jahr 1920 selbständig und wurde unter dem Namen Hans Riegel Bonn ins Bonner Handelsregister eingetragen. Seine Erfindung: der Haribo-Goldbär – der ursprünglich ein Tanzbär sein sollte. Erst 1960 wurde aus dem Tanzbär der Goldbär, von denen angeblich täglich 100 Millionen Stück produziert werden.

Die Mondlandung

Oft verkannt, aber wahr: erst deutscher Erfindergeist ermöglichte der Menschheit zum ersten mal, ihren Planeten zu verlassen. Um dem amerikanischen Astronauten Neil Armstrong den Weg zum Mond zu bereiten, bedurfte es nur noch eines geeigneten Antriebs. Wieder kam ein Deutscher ins Spiel, Leiter eines Unternehmens, von dem die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg noch gehofft hatten, Amerika einmal mit Atombomben beschießen zu können: Wernher von Braun (1912-1977).

Braun und weitere Entwickler der ballistischen V2-Rakete war nach Kriegsende von den Amerikanern in der Geheimoperation “Paperclip” in die USA gebracht worden. Dort vergab man den Kriegsgegnern schnell und stattete sie mit neuen Identitäten aus, wenn sie ihr Wissen den USA und ihren Wissenschaftlern zur Verfügung stellten. Sie wurden loyale Amerikaner.

Mit der Erfahrung, die sie an der Arbeit an der V2 erworben hatten, entstand unter Brauns Leitung die Saturn-V-Rakete, mit der 1969 Apollo 11 unter dem Kommando von Neil Armstrong (1930-2012) in den Himmel startete. Als der beim schwierigen Anflug auf den Erdtrabanten zur Handsteuerung griff, um die Fähre “Eagle” zu landen, konnte er auf die Erfahrungen zurückgreifen, die er in zahllosen Flugstunden an Bord einer F-104 “Starfighter” gesammelt hatte.

Kontaktlinsen

Auch wenn amerikanische Forscher gerade an Kontaklinsen mit integriertem elektronischem Display forschen – Kontaktlinsen wurden im Jahr 1887 von dem deutschen Physiologen Adolf Eugen Fick erfunden. Er setzte die Linsen erst bei Tieren ein und stellte sie später für Menschen her. Diese Linsen waren aus schwerem braunen Glas und hatten einen Umfang von 18-21mm.

Der Kühlschrank

Aus dem modernen Alltag, aber auch der Forschung und Medizin nicht mehr wegzudenken: der Kühlschrank. Carl von Linde erfand 1876 den ersten zuverlässigen und effizienten Kühlschrank, der mit komprimiertem Ammoniak arbeitete. Das Unternehmen, das er daraufhin gründete, war ein internationaler Erfolg: Kühlanlagen ersetzten schnell Eis zur Kühlung von Lebensmitteln.

Der Kindergarten

Friedrich Fröbel war ein deutscher Reformpädagoge. 1837 eröffnete er den ersten Kindergarten, um Kinder vor dem Elend der beginnenden Industrialisierung zu schützen. Seine Kindergärten zeichneten sich vor allem durch eine angenehme Atmosphäre aus, die eigenständige Aktivitäten, Spielen, Musik und körperliche Ertüchtigung der Kinder fördern sollte. Heute gibt es Kindergärten in fast jedem Land der Welt – und in Amerika heissen sie sogar genau so: “Kindergarten”.

Das Radar

Heinrich Hertz stellte 1886 beim experimentellen Nachweis von elektromagnetischen Wellen fest, dass Radiowellen von metallischen Gegenständen reflektiert werden. Elf Jahre später wiederholte der Inder Jagadish Chandra Bose die Hertzschen Versuche in Kalkutta, diesmal jedoch mit einer kürzeren Wellenlänge als Hertz. Auf der Basis dieser Versuche entwickelte Bose unter anderem den Wellenleiter – eine wichtige Komponente von Radargeräten. Die ersten praktischen Ortungen und Entfernungsmessungen mittels Radiowellen führte 1904 der deutsche Hochfrequenztechniker Christian Hülsmeyer durch. Er entwickelte und präsentierte das erste funktionierende Radarsystem, das mit 50-cm-Wellen arbeitete und bereits die klassische Senderkonfiguration aus Hornantenne mit Parabolspiegel aufwies.

Die Homöopathie

1797: Samuel Hahnemann entdeckt die Homöopathie. Der Apotheker hat zufällig eine wichtige Erkenntnis: Wird einem Kranken eine Substanz verabreicht, die eine dem eigentlichen Leiden gleichende “künstliche Krankheit” erzeugt, so dominiert die stärkere Kunstkrankheit über die natürliche. Der Patient wird gesund. Da er außerdem herausfand, dass es stets nur ein einziges Mittel gibt, das auf ein Beschwerdebild passt, schreibt die Homöopathie seither eine gründliche Befragung des Patienten vor, die all seine körperlichen und seelischen Symptome, Gewohnheiten und Eigenschaften erfasst. Bis heute wird die Lehre von einer Vielzahl homöopathischer Ärzte ergänzt. Besonders bei chronischen Krankheiten erzielt sie Erfolge.

Das Fahrrad

Es begann mit einem Holzpferd. Die ersten Modelle des Fahrrads wurden unabhängig voneinander gebaut. In Frankreich gab es seit 1816 das„ Holzpferd”. Der deutsche Baron Karl von Drais baute 1817 die „Laufmaschine”. Beide „Fahrräder” waren aus Holz und wurden mit den Füßen angetrieben, hatten aber keine Pedalen.

Waschmittel

1907 brachte die Firma Henkel das erste Waschmittel namens Persil (damals noch mit Natriumsilicat und -perborat) auf den Markt. Ab 1960 wurde Waschmittel mit dem biologisch abbaubaren Tenside produziert. Seit 1992 gibt’s auch Color-Waschmittel für bunte Wäsche.

Hautcreme

Der Apotheker Oskar Troplowitz kaufte 1882 das Unternehmen Beiersdorf und entwickelte gemeinsam mit dem Chemiker Lifschütz (Erfinder des Emulgator Eucerit) die erste Hautcreme der Welt: die Nivea Creme.

Der Weihnachtsbaum

Zum ersten Mal wird ein Weihnachtsbaum im Jahr 1419 schriftlich erwähnt. Das Dokument berichtet von einem Baum, der von Bäckern im Südwesten Deutschlands aufgestellt und mit Süßigkeiten und Gebäck geschmückt wurde. Dieser Brauch verbreitete sich schnell in Deutschland und der ganzen Welt. Einwanderer brachten die Weihnachtsbaum-Tradition nach Amerika. 1889 wurde der erste Weihnachtsbaum im Weißen Haus aufgestellt.

Die Männerunterhose

1934 führte Arthur Kneibler, ein Manager und Designer der Strickerei Cooper aus Wisconsin, eine neue Variante der Männerunterhose ein, die den Boxershorts Konkurrenz machte, den Slip. Sie erhielt den Namen Jockey und zeichnete sich dadurch aus, dass sie komplett beinlos war. In drei Monaten verkaufte er 30.000 Stück allein in Chicago. Im Jahr 1990 entstand daraus der Boxer Slip, der den längeren Schnitt der Boxershorts und gleichzeitig die Straffheit des Slips beibehielt und bis heute auf dem Markt existiert.

Die SMS

Entwickelt haben die SMS der deutsche Ingenieur Friedhelm Hillebrand und der Franzose Bernard Ghillebaert. Hillebrand, der zu Beginn der 1980er-Jahre Nachrichtentechniker bei der Bundespost war, kam auf die Idee, einen Steuerkanal, der bis dahin zum Auf- und Abbau der Funktelefonverbindung diente, für eine weitere Anwendung zu nutzen. Kunden sollten so vor allem über eventuelle Netzstörungen informiert werden. Die Anzahl der Zeichen wurde durch die Kapazität des Funkkanals begrenzt. Zunächst gab es Befürchtungen, dass sich in 160 Zeichen zu wenige Informationen übermitteln ließen. Daraufhin schrieb Hillebrand drei Wochen lang Kurzmitteilungen in dieser Länge auf Postkarten. Dabei stellte er fest, dass 160 Zeichen für erstaunlich viele Informationen reichen. Später wurden viele Abkürzungen erfunden, um die Zeichenanzahl effizienter zu nutzen. Ein Patent gibt es auf die SMS übrigens nicht. Bei der Bundespost als Staatsbetrieb, aus der später die Telekom hervorging, habe nicht das Geldverdienen im Vordergrund gestanden, sagte Hillebrand 2013 in einem Interview.


Quellen: welt.de, made-in-germany.biz, schekker.de, wikipedia.org

You think this article raised lots of questions? Or you're interested into this topic and would like to know more about? Want to express your personal oppinion? Then feel free to drop a comment here.

Mike vom Mars Blog - mike-vom-mars.comAuthor: Mike vom Mars
A couple of years ago, Mike emigrated from his home planet to Earth to study and examine the human species. His findings offer a deep insight into the nature of human beings and their strange society.

View PagedView all articles
Articles in this category

 
Editor rating: 4.5 / 5




Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.